Beschwerden lindern

Wir verstehen Ihre Beschwerden und finden gemeinsam eine Lösung!

Schmerzen und Einschränkungen am Bewegungsapparat können den Alltag zur Herausforderung machen. Wir wissen, wie belastend das sein kann – und genau deshalb sind wir auf die gezielte Linderung Ihrer Beschwerden spezialisiert.

Häufig entstehen Schmerzen oder Funktionseinschränkungen durch chronische Überlastung, Fehlbelastung oder akute Verletzungen. Mit fundierter Diagnostik, individuellen Behandlungskonzepten und einer ganzheitlichen Herangehensweise ermitteln wir die Ursache Ihrer Beschwerden und helfen Ihnen, sich wieder frei und unbeschwert zu bewegen.

Ob Sie schnelle Ergebnisse suchen, eine vertrauensvolle Betreuung wünschen, innovative Lösungen bevorzugen oder auf medizinische Präzision Wert legen – wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zu mehr Lebensqualität.

Im Folgenden geben wir Ihnen einen kurzen Überblick über die Ursachen und Symptome der häufigsten Erkrankungen des Bewegungsapparates.

Zwei Hände, die einen Handgelenkbereich einer Person berühren.

Hier können wir helfen:

Physiotherapeut führt eine Beinübung mit einem Patienten durch, der auf einer Liege liegt. Im Hintergrund ist ein Tisch mit einem Laptop zu sehen.

Knie - Beweglichkeit zurückgewinnen

Das Knie ist eines der am stärksten belasteten Gelenke unseres Körpers. Beschwerden können durch Verschleißerkrankungen wie Kniearthrose (Gonarthrose) oder durch Fehlbelastungen, Entzündungen und akute Verletzungen entstehen.

Typische Symptome sind Belastungsschmerzen, Schwellungen, Instabilität, Steifheit, Knirschen (Krepitationen) oder Bewegungseinschränkungen.

Illustration eines menschlichen Oberschenkelknochens (Femur) mit anatomischen Details.

Hüfte – Schmerzfrei durch den Alltag

Die Hüfte ist das zentrale Verbindungsgelenk zwischen Oberkörper und Beinen. Beschwerden entstehen häufig durch Arthrose (Coxarthrose), Hüftimpingement (FAI), Hüftdysplasien, Sehnenentzündungen (Trochantertendinopathie), Schleimbeutelentzündungen (Bursitis trochanterica) oder Überlastungssyndrome wie das Piriformis-Syndrom.


Häufige Symptome sind ziehende oder stechende Schmerzen in der Leiste, Hüftsteifigkeit, Bewegungseinschränkungen, Knacken im Gelenk oder Schmerzen beim Gehen und Treppensteigen.

Ein Physiotherapeut behandelt den Arm eines Patienten im weißen SERA MED T-Shirt. Die Szene findet in einer klinischen Umgebung statt.

Die Schulter ist unser beweglichstes Gelenk, aber auch besonders anfällig für Verletzungen und Verschleiß.

Zu den häufigsten Symptomen gehören Schmerzen bei Bewegungen, Nachtschmerzen, eingeschränkte Armbeweglichkeit, Kraftverlust, Knirschen oder Schnappen in der Schulter sowie Instabilitätsgefühle.

Schulter – Mobilität erhalten

Eine Person erhält eine Rückenmassage von einem Masseur in einem hellen Raum.

Wirbelsäule & Rücken – Stabilität und Schmerzfreiheit 

Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden unserer Zeit und können durch Bandscheibenvorfälle, Wirbelgelenkarthrose (Facettensyndrom), Wirbelkanalverengung (Spinalkanalstenose), Skoliose, entzündliche Erkrankungen wie Morbus Bechterew oder muskuläre Dysbalancen verursacht werden.

Typische Symptome sind lokale oder ausstrahlende Schmerzen, Bewegungseinschränkungen, Taubheitsgefühle, Muskelverspannungen, Kribbeln oder Kraftverlust in den Beinen oder Armen.

Handshake zur Begrüßung, Mann in weißem Polohemd, im Hintergrund ein Laptop und eine Pflanze auf einem Tisch.

Ellbogen & Hand – Feinmotorik erhalten

Ellbogen- und Handgelenksbeschwerden entstehen oft durch Überlastung, Verletzungen oder degenerative Veränderungen.  

Typische Symptome sind Schmerzen, Bewegungseinschränkungen, Kraftverlust, Kribbeln oder Taubheitsgefühle in den Fingern sowie Schwellungen oder Verformungen.

Modell eines menschlichen Fußskeletts mit Bändern und Sehnen.

Sprunggelenk & Fuß – Sicher auftreten

Das Sprunggelenk und der Fuß tragen unser gesamtes Körpergewicht und sind daher besonders anfällig für Verletzungen und degenerative Erkrankungen.

Typische Symptome sind Schmerzen beim Gehen oder Stehen, Instabilität, Schwellungen, Fehlstellungen oder Taubheitsgefühle.