Ablauf einer Akupunktursitzung bei Knieproblemen

Gezielte Schmerzlinderung durch traditionelle Heilkunst bei Kniebeschwerden 

Als Facharzt für Orthopädie mit Zusatzqualifikation in Akupunktur behandle ich täglich Patienten mit verschiedensten Kniebeschwerden. Die Akupunktur hat sich dabei als besonders wirksame und schonende Therapiemethode etabliert – insbesondere bei chronischen Knieschmerzen und Arthrose. 

Warum Akupunktur bei Knieproblemen? 

Das Kniegelenk ist eines der komplexesten und am stärksten belasteten Gelenke unseres Körpers. Häufige Beschwerden wie Arthrose, Meniskusschäden oder Überlastungssyndrome führen oft zu chronischen Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit. Die Akupunktur bietet hier eine nebenwirkungsarme Alternative, die sowohl die Schmerzen lindert als auch die Heilungsprozesse unterstützt. 

Wissenschaftlich nachgewiesen ist, dass Akupunktur bei Kniebeschwerden: 

  • Die Ausschüttung körpereigener Schmerzmittel (Endorphine) stimuliert 

  • Entzündungsprozesse hemmt 

  • Die Durchblutung verbessert 

  • Muskelverspannungen löst 

  • Die Gelenkbeweglichkeit fördert 

So läuft eine Akupunktursitzung bei Knieproblemen ab 

1. Ausführliche Anamnese (15-20 Minuten) 

Zunächst führe ich ein detailliertes Gespräch über Ihre Beschwerden: 

  • Seit wann bestehen die Knieschmerzen? 

  • In welchen Situationen treten sie auf? 

  • Welche Bewegungen verstärken oder lindern die Schmerzen? 

  • Wurden bereits andere Therapien durchgeführt? 

  • Wie ist Ihr allgemeiner Gesundheitszustand? 

Zusätzlich erfolgt eine körperliche Untersuchung des betroffenen Knies. 

2. Vorbereitung der Behandlung 

Sie nehmen auf der Behandlungsliege eine bequeme Position ein – meist in Rückenlage mit leicht gebeugten Knien. Die zu behandelnden Körperregionen werden freigelegt. 

3. Setzen der Akupunkturnadeln (5-10 Minuten) 

Für Kniebeschwerden verwende ich sowohl lokale Punkte rund um das Kniegelenk als auch entfernte Punkte an anderen Körperstellen. Typische Akupunkturpunkte bei Knieproblemen sind: 

Lokale Punkte: 

  • Xiyan (Knieaugen) – zwei Punkte seitlich der Kniescheibe 

  • Yanglingquan – außen am Wadenbeinköpfchen 

  • Yinlingquan – innen unterhalb des Knies 

Entfernte Punkte: 

  • Zusanli – klassischer Punkt zur Stärkung 

  • Punkte an Händen oder Füßen zur ganzheitlichen Regulation 

Die sterilen Einmalnadeln sind extrem dünn (0,2-0,3 mm) und verursachen nur ein kurzes Pieksen beim Einstechen. Viele Patienten spüren dann ein leichtes Wärme- oder Druckgefühl – das sogenannte "De-Qi-Gefühl", welches ein Zeichen für die korrekte Nadelplatzierung ist. 

 

4. Ruhezeit mit Nadeln (20-25 Minuten) 

Während die Nadeln wirken, entspannen Sie sich auf der Behandlungsliege. Viele Patienten nutzen diese Zeit zur Meditation oder dösen sogar ein wenig. Bei Bedarf kann ich einzelne Nadeln noch minimal bewegen oder mit Elektrostimulation behandeln. 

5. Entfernen der Nadeln und Nachruhe 

Das Entfernen der Nadeln ist völlig schmerzfrei. Anschließend empfehle ich eine kurze Ruhephase von 5-10 Minuten, bevor Sie aufstehen. Gelegentlich kann es zu kleinen Tropfen Blut oder winzigen Blutergüssen kommen – das ist völlig normal und unbedenklich. 

Was Sie nach der Behandlung beachten sollten 

  • Vermeiden Sie am Behandlungstag intensive körperliche Belastung 

  • Trinken Sie ausreichend Wasser 

  • Beobachten Sie Ihre Beschwerden in den nächsten Tagen 

  • Bei akuten Verschlechterungen kontaktieren Sie mich umgehend 

Behandlungsdauer und Erfolgsaussichten 

Für nachhaltige Erfolge bei Kniebeschwerden sind meist 5-10 Akupunktursitzungen erforderlich. Die Behandlungen erfolgen zunächst 1-2x wöchentlich, später in größeren Abständen. Bereits nach 3-4 Sitzungen sollte eine erste Besserung spürbar sein. 

Die Erfolgsraten bei Knieproblemen sind erfreulich hoch: Etwa 70-80% meiner Patienten mit Kniearthrose oder chronischen Knieschmerzen berichten von deutlicher Schmerzlinderung und verbesserter Beweglichkeit. 

Haben Sie Fragen zur Akupunktur bei Knieproblemen oder möchten Sie einen Behandlungstermin vereinbaren? Kontaktieren Sie mich gerne für eine persönliche Beratung. 

Weiter
Weiter

Schwimmen bei Knieschmerzen – Gelenkschonendes Training im Wasser