Wie Hydration bei hohen Temperaturen Kniegesundheit unterstützt 

Trinken für gesunde Gelenke: Warum ausreichende Flüssigkeitszufuhr im Sommer Ihre Knie schützt 

Als Facharzt für Orthopädie beobachte ich immer wieder, dass viele meiner Patienten den Zusammenhang zwischen ausreichender Flüssigkeitszufuhr und Gelenkgesundheit unterschätzen. Besonders in den Sommermonaten, wenn die Temperaturen steigen und der Körper vermehrt schwitzt, leiden auch unsere Gelenke unter dem Flüssigkeitsverlust. Das Knie als größtes Gelenk unseres Körpers ist dabei besonders betroffen – denn ohne ausreichende "Schmierung" steigt das Risiko für Schmerzen, Entzündungen und Verletzungen erheblich. 

Warum Hydration für Ihre Knie so wichtig ist 

Die Anatomie der Gelenkschmierung 

Unsere Gelenke funktionieren wie hochpräzise Maschinen, die auf optimale Schmierung angewiesen sind. Die Gelenkflüssigkeit (Synovialflüssigkeit) erfüllt dabei mehrere lebenswichtige Funktionen: 

  • Schmierung: Sie reduziert die Reibung zwischen den Gelenkflächen auf ein Minimum – vergleichbar mit Motoröl in einem Auto. 

  • Stoßdämpfung: Die viskose Flüssigkeit wirkt wie ein Puffer und schützt den Knorpel vor übermäßiger Belastung. 

  • Nährstoffversorgung: Da Knorpel nicht durchblutet ist, erfolgt die Versorgung mit Nährstoffen ausschließlich über die Gelenkflüssigkeit. 

  • Abtransport von Abfallstoffen: Stoffwechselprodukte werden über die Gelenkflüssigkeit entsorgt. 

 

Was passiert bei Flüssigkeitsmangel? 

Wenn der Körper dehydriert ist, hat dies direkte Auswirkungen auf die Gelenkfunktion: 

  • Verminderte Gelenkflüssigkeitsproduktion: Der Körper reduziert die Produktion von Synovialflüssigkeit, um Wasser zu sparen. 

  • Veränderte Viskosität: Die Gelenkflüssigkeit wird zähflüssiger und verliert ihre optimalen Schmiereigenschaften. 

  • Erhöhte Reibung: Die Gelenkflächen reiben stärker aufeinander, was zu Schmerzen und beschleunigtem Verschleiß führt. 

  • Schlechtere Nährstoffversorgung: Der Knorpel wird unzureichend mit wichtigen Nährstoffen versorgt. 

 

Die richtige Trinkmenge: Wie viel ist genug? 

Grundbedarf und Sommerzuschlag 

  • Normaler Tagesbedarf: 30-35 ml pro Kilogramm Körpergewicht (ca. 2-2,5 Liter bei 70 kg) 

  • Sommerzuschlag: Bei Temperaturen über 25°C zusätzlich 500-1000 ml 

  • Bei Sport: Pro Stunde körperlicher Aktivität weitere 500-750 ml 

  • Praktische Berechnung für den Alltag 

Beispiel für eine 70 kg schwere Person: 

  • Grundbedarf: 2,1 Liter 

  • Sommerhitze (+30°C): +750 ml 

  • Sport (1 Stunde): +600 ml 

  • Gesamtbedarf: ca. 3,5 Liter 

 

Mineralstoffe: Die unterschätzten Helfer 

Wichtige Elektrolyte für gesunde Gelenke 

Magnesium: Entspannt die Muskulatur und unterstützt die Knorpelgesundheit 

  • Tagesbedarf: 300-400 mg 

  • Quellen: Mineralwasser, Nüsse, Vollkornprodukte 

Calcium: Wichtig für Knochengesundheit und Muskelfunktion 

  • Tagesbedarf: 1000 mg 

  • Quellen: Milchprodukte, grünes Gemüse, calciumreiches Mineralwasser 

Kalium: Reguliert den Wasserhaushalt der Zellen 

  • Tagesbedarf: 4000 mg 

  • Quellen: Bananen, Kartoffeln, Trockenfrüchte 

Natrium: In Maßen wichtig für die Flüssigkeitsregulation 

  • Bedarf: 1-2 g täglich (nicht überschreiten!) 

Elektrolytverlust bei Hitze ausgleichen 

Bei starkem Schwitzen genügt reines Wasser oft nicht: 

Selbstgemachte Elektrolytlösung: 

  • 1 Liter Wasser 

  • 1/4 TL Salz 

  • 2 EL Zucker oder Honig 

  • Saft einer halben Zitrone 

Praktische Tipps für den Sommer-Alltag 

Trinken zur Gewohnheit machen 

Morgenritual: Großes Glas Wasser direkt nach dem Aufstehen 

Sichtbare Erinnerung: Wasserflasche immer in Sichtweite 

App-Unterstützung: Trink-Apps erinnern regelmäßig 

Geschmack variieren: Mit Zitrone, Gurke oder Minze aufpeppen 

Anzeichen für ausreichende Hydration 

Urinfarbe: Hellgelb bis fast farblos ist optimal 

Durstgefühl: Sollte nicht aufkommen – regelmäßig vorbeugend trinken 

Hauttest: Eingeklemmte Haut am Handrücken sollte sofort zurückspringen 

Mundschleimhaut: Sollte feucht und nicht klebrig sein 

Mein ärztlicher Rat für den Sommer 

Unterschätzen Sie nicht die Bedeutung einer optimalen Hydration für Ihre Kniegesundheit. Besonders in den Sommermonaten kann die richtige Trinkmenge den Unterschied zwischen schmerzfreier Bewegung und Gelenkbeschwerden ausmachen. 

Meine wichtigsten Empfehlungen: 

  1. Präventiv trinken: Warten Sie nicht auf das Durstgefühl 

  2. Qualität vor Quantität: Wählen Sie die richtigen Getränke 

  3. Elektrolyte nicht vergessen: Besonders bei starkem Schwitzen 

  4. Individuelle Anpassung: Berücksichtigen Sie Ihr Gewicht, Ihre Aktivität und bestehende Erkrankungen 

  5. Regelmäßigkeit: Kleine Mengen über den Tag verteilt sind besser als große Mengen auf einmal 

Besonders wichtig: Wenn Sie bereits Knieprobleme haben, kann optimale Hydration einen spürbaren Unterschied in Ihrem Wohlbefinden machen. Viele meiner Patienten berichten von weniger morgendlicher Steifigkeit und besserer Belastbarkeit, nachdem sie ihre Trinkgewohnheiten angepasst haben. 

Haben Sie Fragen zur optimalen Flüssigkeitszufuhr bei bestehenden Knieproblemen oder möchten Sie Ihre individuellen Bedürfnisse besprechen? Gerne unterstütze ich Sie dabei, die für Sie passende Hydrationsstrategie zu entwickeln. 

Denken Sie daran: Gesunde Gelenke beginnen mit dem richtigen Glas Wasser – jeden Tag aufs Neue. 

 

Hinweis: Diese Informationen dienen der allgemeinen Aufklärung und ersetzen nicht die individuelle ärztliche Beratung. Bei Gelenkbeschwerden oder Unsicherheiten bezüglich Ihrer Trinkmenge konsultieren Sie bitte Ihren Arzt. 

Weiter
Weiter

Was tun bei Zerrungen oder Verstauchungen im Kniebereich?