Häufige Knieverletzungen: Ursachen und Symptome
Knieschmerzen und -verletzungen gehören zu den häufigsten Gründen, warum Patienten meine orthopädische Praxis aufsuchen. Ob beim Sport, im Alltag oder aufgrund von Verschleiß – unser Kniegelenk ist täglich enormen Belastungen ausgesetzt. In diesem Beitrag möchte ich Ihnen einen Überblick über die häufigsten Knieverletzungen, die ich in meiner täglichen Praxis sehe, geben, damit Sie Symptome frühzeitig erkennen und richtig einordnen können.
Meniskusriss
Was passiert?
Der Meniskus ist eine halbmondförmige Scheibe aus Faserknorpel im Kniegelenk, die als Stoßdämpfer und Stabilisator fungiert. Bei einer plötzlichen Drehbewegung unter Belastung kann dieser Knorpel reißen.
Typische Symptome:
Stechender Schmerz, oft an der Gelenkseite
Gefühl des "Einklemmens" oder "Blockierens" beim Bewegen
Schwellung, die meist innerhalb von 24 Stunden auftritt
Eingeschränkte Beugung und/oder Streckung des Knies
Häufige Ursachen:
Bei jüngeren Menschen treten Meniskusrisse häufig bei Sportarten mit schnellen Richtungswechseln auf (Fußball, Tennis, Skifahren). Bei älteren Patienten kann bereits eine alltägliche Bewegung zum Riss führen, da der Meniskus mit dem Alter an Elastizität verliert.
Kreuzbandriss
Was passiert?
Die Kreuzbänder verlaufen im Inneren des Kniegelenks und stabilisieren es. Bei einer übermäßigen Verdrehung oder Überstreckung kann besonders das vordere Kreuzband (VKB) reißen.
Typische Symptome:
Hörbares Knacken oder Knallen im Moment der Verletzung
Sofortiger, starker Schmerz
Schnelle, deutliche Schwellung (oft innerhalb einer Stunde)
Instabilitätsgefühl – das Knie fühlt sich "locker" an
Eingeschränkte Beweglichkeit und Belastbarkeit
Häufige Ursachen:
Kreuzbandrisse entstehen typischerweise beim Sport, besonders bei Abbremsmanövern, plötzlichen Richtungswechseln oder bei der Landung nach einem Sprung. Häufig betroffen sind Sportler in Disziplinen wie Fußball, Handball, Basketball und Skifahren.
Seitenbandverletzungen
Was passiert?
Die Seitenbänder verlaufen außen am Kniegelenk und stabilisieren es seitlich. Sie können überdehnt oder gerissen werden.
Typische Symptome:
Schmerzen an der Innen- oder Außenseite des Knies
Druckschmerz entlang des Bandes
Schwellung
Instabilitätsgefühl bei seitlichen Bewegungen
Häufige Ursachen:
Seitenbandverletzungen entstehen häufig durch seitliche Krafteinwirkungen auf das Knie, wie sie bei Kontaktsportarten vorkommen können. Auch ein Sturz auf unebenen Untergrund kann zu solchen Verletzungen führen.
Kniescheibenverrenkung (Patellaluxation)
Was passiert?
Die Kniescheibe (Patella) springt aus ihrer normalen Position in der Oberschenkelrinne heraus.
Typische Symptome:
Plötzlicher, starker Schmerz
Sichtbare Fehlstellung der Kniescheibe
Schnelle Schwellung
Gefühl, dass "etwas nicht stimmt"
Eingeschränkte Beweglichkeit
Häufige Ursachen:
Häufig betroffen sind junge, aktive Menschen, besonders Frauen. Anatomische Faktoren wie eine flache Führungsrinne für die Kniescheibe oder eine X-Bein-Stellung erhöhen das Risiko. Die Verletzung tritt oft bei Drehbewegungen mit gleichzeitiger Belastung auf.
Läuferknie (Tractus-Iliotibialis-Syndrom)
Was passiert?
Der Tractus iliotibialis ist ein Bandstreifen, der von der Hüfte zum Knie verläuft. Durch Überlastung kann er sich entzünden.
Typische Symptome:
Schmerzen an der Außenseite des Knies
Verstärkung der Beschwerden nach längerer Belastung
Schmerzen besonders beim Bergablaufen oder Treppensteigen
Meist keine sichtbare Schwellung
Häufige Ursachen:
Diese Überlastungsverletzung tritt besonders bei Läufern auf, daher der Name. Fehlstellungen, ungeeignetes Schuhwerk, zu schnelle Trainingssteigerungen oder einseitige Belastungen begünstigen das Syndrom.
Wann sollten Sie zum Arzt?
Suchen Sie zeitnah einen Facharzt auf, wenn:
Das Knie stark geschwollen ist
Die Beweglichkeit deutlich eingeschränkt ist
Sie ein Instabilitätsgefühl verspüren
Starke Schmerzen auftreten
Sie ein Knacken oder Knallen gehört haben
Das Knie "blockiert"
Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist entscheidend, um Folgeschäden zu vermeiden und die Heilungschancen zu optimieren.
Prävention von Knieverletzungen
Mit einigen einfachen Maßnahmen können Sie Ihr Verletzungsrisiko deutlich senken:
Regelmäßiges Kraft- und Koordinationstraining
Korrekte Technik bei Sportarten
Angemessene Aufwärmphasen
Geeignetes Schuhwerk
Vermeidung von plötzlichen Trainingsintensitätssteigerungen
Muskelkräftigung, besonders der vorderen und hinteren Oberschenkelmuskulatur
In den kommenden Beiträgen werde ich auf die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten bei Knieverletzungen eingehen und Ihnen konkrete Übungen zur Prävention vorstellen.
Haben Sie Fragen zu Ihren Kniebeschwerden? Kontaktieren Sie mich gerne für einen Beratungstermin.
Hinweis: Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information und ersetzt nicht die individuelle ärztliche Beratung. Bei Beschwerden suchen Sie bitte einen Facharzt auf.